Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Eichstätt

Dachverband der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Eichstätt

Projekt Faserlein - von der Aussaat bis zur Verarbeitung

Faserlein (Linum usitatissimum), auch bekannt als Flachs, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Seit mehreren tausend Jahren nutzten Menschen seine vielseitigen Eigenschaften: Aus den robusten Fasern wurde Leinenstoff gewebt, während die ölreichen Samen als Nahrungs- und Heilmittel dienten.
Im mitteleuropäischen Raum war der Anbau von Faserlein bis ins 19. Jahrhundert hinein weit verbreitet. Besonders die Leinenherstellung prägte ganze Dörfer und Regionen. Mit der Industrialisierung und dem Aufkommen von Baumwolle und synthetischen Stoffen geriet der Flachsanbau jedoch stark in den Hintergrund.
Heute erlebt Faserlein eine kleine Renaissance. Seine zarten blauen Blüten sind eine Bereicherung für jeden Garten, und sein Wert für die Biodiversität ist unbestritten: Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten finden in ihm eine wertvolle Nahrungsquelle. Zudem ist Lein eine pflegeleichte, bodenverbessernde Pflanze, die sich gut in naturnahe Gartenkonzepte einfügt.
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, alte Kulturpflanzen wie den Faserlein wieder ins Bewusstsein zu rücken – als lebendige Verbindung zwischen Tradition und moderner Gartengestaltung.

Wie können sich die Ortsvereine beteiligen?

OGV-Vertreter*innen und weitere Akteure säen ab Mitte April / Anfang Mai Faserlein und melden es dem Kreisverband. So können wir die Aktion sichtbar machen und die beteiligten Vereine gezielt informieren. 
Beim Brechlfest am 21. September im Jura-Bauernhofmuseum wird gemeinsam die Ernte der Vereine mit traditionellen Methoden verarbeitet.

Was haben die Ortsvereine davon?

"Fasern aus dem Garten" ist für die meisten Verein ein neues Thema und kann gut mit mehreren Aktionen in Verbindung gebracht werden. Aus gemeinsamer Erfahrung können zukünftige Projekte für die Ortsvereine entstehen.

Flachs Ausaatanleitung
KVEI_Flachs_Aussaatanleitung.pdf (160.38KB)
Flachs Ausaatanleitung
KVEI_Flachs_Aussaatanleitung.pdf (160.38KB)

 

Streuobstwettbewerb des Landesverbandes

Teilnahmeberechtigt sind alle Obst- und Gartenbauvereine. Die Anmeldung erfolgt beim Kreisverband per E-Mail an c.schlenz@lra-ei.bayern.de. Unten im Anhang sind die benötigten Forumlare und weitere Infos zu dem Thema des Streuobstwettbewerbes.

Die Anmeldung muss bis spätestens 30.06.2025 erfolgen.

Infoblatt Streuobstwettbewerb 2025
Info_Streuobst-Wettbewerb_1.pdf (744.65KB)
Infoblatt Streuobstwettbewerb 2025
Info_Streuobst-Wettbewerb_1.pdf (744.65KB)
Informationen vom Landesverband
Info_Streuobst-Wettbewerb.pdf (744.65KB)
Informationen vom Landesverband
Info_Streuobst-Wettbewerb.pdf (744.65KB)
Dokumentationsbogen
DokumentationStreuobstwettbewerb2025.pdf (83.1KB)
Dokumentationsbogen
DokumentationStreuobstwettbewerb2025.pdf (83.1KB)
Anmeldung
MeldungVereinanKV2025.pdf (302.95KB)
Anmeldung
MeldungVereinanKV2025.pdf (302.95KB)